Private Fachschule für Sozialpädagogik

START­KLAR?

Ich werde ErzieherIn ツ
Ausbildungsplätze für 23/24 alle vergeben!

PiA-AusbildungFortbildungen 22/23Nachqualifizierung

Nachqualifizierung nach §7 KiTaG

Mit der Nachquali­fizierung schaffen Sie die Grundlage für Ihre zukünftige berufliche Tätigkeit in einer Kindertagestätte. Wenn Sie einen pflegerischen oder pädagogischen Berufsabschluss haben und in einer Kindertages­einrichtung arbeiten möchten, können Sie sich bei uns zur Fachkraft in Kindertages­einrichtungen nachqualifizieren lassen.

Praxisintegrierte Ausbildung (PIA)

Es handelt sich um eine dreijährige, vergütete Vollzeitausbildung, bei der sich Theorie- und Praxisphasen ergänzen. Es wird nach dem Schulversuch PIA (Praxisintegrierte Ausbildung) des Kultusministeriums Baden-Württemberg ausgebildet. Theorie- und Praxisphasen wechseln sich ab und am Ende steht der Abschluss „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“.

Fortbildungen für Erzieher

Wir bieten interessante Fortbildungen für Erzieher und Kinderpfleger, in der Krippe oder im Kindergarten! Pädagogische Fachkräfte stehen zunehmend in einen wachsenden Anspruchsfeld für die Bildungsarbeit mit den Kindern. Mit unseren Seminaren bzw. Workshops entwickeln Sie sich beruflich weiter und lernen ein selbstreflektiertes Handeln mit sich, den Kollegen und Kindern.

Über Uns

.

Zum September 2012 hat im Rahmen des Schulversuchs PIA (Praxisintegrierte Ausbildung) des Kultusministeriums Baden-Württemberg die Private Fachschule für Sozialpädagogik Freiburg (PFSF) in Freiburg im Breisgau eröffnet.

Die Schule ist eine staatlich genehmigte Ersatzschule nach dem Privatschulgesetz von Baden-Württemberg und bietet derzeit 27 Ausbildungsplätze für angehende Erzieherinnen und Erzieher an.

Es handelt sich dabei um eine neue Form der Ausbildung, bei der sich Theorie- und Praxisphasen abwechseln und an deren Ende der Abschluss „staatlich anerkannte/r Erzieher/in“ steht.

Die Auszubildenden erhalten außerdem erstmals vom ersten Tag der Ausbildung an eine durchgängige Ausbildungsvergütung, welche mit jedem Jahr steigt. Dadurch erfährt die Ausbildung eine völlig neue Anerkennung.

Ein weiterer Vorteil: Die praktische Ausbildungszeit werden die Auszubildenden in einer der Kindertagesstätten der Partnerunternehmen concept maternel gGmbH und BBS Familienservice oder in der Kopernikus Grundschule absolvieren. Dort können sie das neu erworbene theoretische Wissen sofort in der Praxis erproben und in professionelles Handeln übertragen. So entfällt die mühsame Suche nach einer Praxisstelle.

Bewerben können sich alle Interessierten, welche die Zugangsvorrausetzungen erfüllen.

Die Vorteile der Ausbildung an der PFSF

Die Duale Ausbildung

Die theoretische & die praktische Fachausbildung finden an der Privaten Fachschule für Sozialpädagogik Freiburg integriert statt.

Sie koordiniert für die Auszubildenden dabei alle Bestandteile der fachlichen Ausbildung und ist für sie gleichzeitig der zentrale Ansprechpartner.

Integrierte Praxisstelle

Die PFSF kooperiert mit verschiedenen Partner­einrichtungen für Kinder im Alter von 0-10 Jahren, in denen die Auszubildenden den praktischen Teil ihrer Ausbildung absolvieren. Die Praxisstelle ist in der Ausbildung bereits integriert, eine gesonderte Bewerbung ist daher nicht nötig.

Die Auswahl der passenden Praxisstelle wird in einem Beratungsgespräch mit jedem einzelnen Auszubildenden separat geklärt.

Ausbildungs­vergütung

Im Gegensatz zur herkömmlichen Ausbildung erhalten alle Auszubildenden vom ersten Tag der Ausbildung an eine Ausbildungsvergütung, welche mit jedem Jahr steigt: Im ersten Jahr 1100 Euro, im zweiten Jahr 1200 Euro und im dritten Jahr 1300 Euro brutto pro Monat (Stand 1. Quartal 2015).

Die PFSF erhebt außerdem keine der sonst üblichen Ausbildungsgebühren.

Übernahme

Eine Übernahme in eine der Partnereinrichtungen der PFSF ist nach der Ausbildung grundsätzlich möglich. Der Vorteil liegt dabei auf der Hand:

Die Kitas, in denen die Auszubildenden den praktischen Teil ihrer Ausbildung absolvieren, und die Auszubildenden kennen sich bereits, eine Einarbeitung ist quasi schon zu Teilen erfolgt.

Über das Lernen

  • "Wenn ich nur darf, wenn ich soll, aber nie kann, wenn ich will, dann mag ich auch nicht, wenn ich muss. Wenn ich aber darf, wenn ich will, dann mag ich auch, wenn ich soll, und dann kann ich auch wenn ich muss.
    Denn schliesslich: Die können sollen, müssen wollen dürfen."

    ~ Johannes Conrad (1929-2005)

Ziele & Konzept

Die Ausbildung an der Privaten Fachschule für Sozialpädagogik Freiburg (PFSF) hat die Qualifizierung der Auszubildenden für die Arbeit in modernen, bildungsorientierten Einrichtungen zum Ziel. Dabei steht selbstorganisiertes, demokratisches, eigenverantwortliches und individualisiertes Lernen der Auszubildenden im Vordergrund.

Pflichtfächer

Deutsch
Englisch
Religionslehre/ Religionspädagogik

Handlungsfelder

Berufliches Handeln fundieren.
Erziehung und Betreuung gestalten.
Bildung und Entwicklung fördern.
Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben.
Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln.

Wahlpflicht­bereich

Musik & Rhythmik
Sport & Bewegung

Die Duale Ausbildung

Es handelt sich um eine dreijährige, vergütete Vollzeitausbildung, bei der sich Theorie- und Praxisphasen ergänzen. Begleitet werden die theoretischen Lernphasen durch die Dozenten der PFSF. Die Kompetenzentwicklung wird durch Reflexion und Feedback sowohl in den Lerngruppen als auch in den Praxisphasen unterstützt.

Die Praxisphasen werden in den Partnereinrichtungen gemäß den Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsordnung geleistet. Die Auszubildenden werden dabei in den Einrichtungen durch die Praxisanleitungen begleitet, die in enger Kooperation mit den Dozenten der PFSF stehen.


Bitte berücksichtigen Sie bei einer Ausbildung, dass die concept maternel gGmbH und die Kopernikus Grundschule für externe SchülerInnen KEINE Praxisplätze vergibt. Diese sind den PIA-SchülerInnen unserer Schule vorbehalten. Danke für Ihr Verständnis!

Unsere Partner

concept maternel gGmbH

    Die concept maternel ist eine gemeinnützige GmbH und anerkannter Träger von professionellen Kindertagesstätten in Freiburg im Breisgau. Derzeit betreut sie in 10 Einrichtungen über 350 Kinder im Altern von 0 bis 6 Jahren.

    Kopernikus Grundschule

      Die Kopernikus Grundschule ist eine staatlich anerkannte Privatschule und Ganztagsschule in freier Trägerschaft mit reformpädagogischem Konzept auf den Grundlagen von Elise und Celestine Freinet, Maria Montessori und Peter Petersen.

      Aktuelles

      Online-Infotag am 09.05.

      Ausbildungsangebote ab September 2022 für Sozialpädagogische Assistenten/Kinderpfleger (m/w/d) Online-Infotag am Montag, den 09.05.22 Nur mit Voranmeldung bitte unter Angabe des…

      Achtung Schulanfang! Ich werde ErzieherIn.

      Achtung Schulanfang! Ich werde ErzieherIn. Dieses Schuljahr starteten an der Privaten Fachschule für Sozialpädagogik in Freiburg wieder 15 engagierte SchülerInnen…

      “Nachwuchs” für den Nachwuchs

      Am Montag, den 03.09.2018 haben 16 Auszubildende ihre zukünftige Laufbahn als Erzieher bzw. Erzieherin an der Privaten Fachschule für Sozialpädagogik…

      .Ihr Kontakt zu uns

      Private Fachschule für Sozialpädagogik Freiburg

      +49 761 766 87 600
      ausbildung@bildungsconcepte.de
      Standort der Schule:
      Riegeler Straße 2, BT 1
      79111 Freiburg St. Georgen

      Träger der Schule:
      Gesellschaft für Bildungsconcepte mbH
      Riegeler Straße 2, Bauteil 2
      79111 Freiburg
      Telefon: +49 761 766 87 600
      Telefax: +49 761 766 87 125
      E-mail: ausbildung@bildungsconcepte.de