
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Februar 2020
„Ich will! Ich will nicht! Ich will!“ – Kleinkinder entdecken ihr Ich
Wenn Kleinkinder selbstständig laufen können, beginnt auch innerlich eine tiefgreifende Entwicklung. Die Autonomiephase dauert ungefähr von 1 1/2 bis 3 Jahren. Das Kind will die Welt und seine Möglichkeiten entdecken und stößt dabei immer wieder an seine eigenen Grenzen und die der Umwelt. Starke Gefühle wie Frustration und Wut äußern sich in Schreianfällen u.Ä. Die Kinder experimentieren mit ihren Gefühlen und mit ihrem Willen; sie wollen kompetent werden im Umgang damit. So reift langsam eine Vorstellung ihres eigenen Ichs. Für…
Erfahren Sie mehr »September 2020
„Essen und Schlafen” – Frieden oder Kampf im pädagogischen Alltag
Mahlzeiten und Ruhezeiten sind sehr individuell und verändern sich im Laufe der kindlichen Entwicklung. Vielen Kindern fehlt im häuslichen Umfeld ein Rhythmus und verlässliche Rituale für Essen und Schlafen, oder sie können sich kaum selbst regulieren. Dazu kommen elterliche Erwartungen, die zusätzliches Konfliktpotenzial bergen. All dies sind Entwicklungsaufgaben und Lernfelder, in denen die Kleinen eine unterstützende Begleitung brauchen. In dem Seminar erarbeiten wir pädagogische Haltungen und Gestaltungsmöglichkeiten für einen entspannten und den kindlichen Bedürfnissen angemessenen Umgang mit Essen und Schlafen.…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2020
„Kernkompetenz Professionelle Responsivität“
Professionelle Responsivität als Hauptwirkfaktor in der pädagogischen Arbeit mit Krippenkindern beschriebt das Antwortverhalten der Fachkraft auf Kinder, Eltern und das gesamte Familiensystem. Anhand ausgewählter Situationen, wie Dialog, Spiel, Pflege, Mahlzeiten und Schlafen werden Fachwissen und Handlungskompetenz der Professionellen Responsivität thematisiert und in der Gruppe gemeinsam entwickelt. Auch ungewöhnliche Wege zur Entwicklung dieser Kernkompetenz über Künste, wie z.B. Theaterspiel werden vorgestellt und praktisch erprobt. Ref.: Frau Claudia Fröhlich
Erfahren Sie mehr »November 2020
„Jeux dramatiques – Theaterspiel mit Kindern“
Die freie Theatermethode „Jeux dramatiques“ eröffnet viele Freiräume für das Entdecken der eigenen Kreativität und die Lust am spontanen Ausdruck mit dem ganzen Körper. Mit wenigen Worten, ganz ohne mühsames Einstudieren von Texten, entsteht (fast) aus dem Nichts ein gemeinsames Spiel in und mit der Gruppe. Der Einsatz von Tüchern und Stoffen unterstützt unsere Phantasie im Spiel mit Bildern, Gedichten, Büchern und Musik. Die Methode ist für den Einsatz mit jeder Altersgruppe geeignet und unterstützt die Persönlichkeitsbildung. Ref.: Frau Claudia…
Erfahren Sie mehr »